Vorbild: Güterzug-Tenderdampflokomotive Baureihe 94.5-17 (ehemals preußische T16.1) der Deutschen Bundesbahn (DB), mit Läutewerk und Vorwärmer auf dem Kesselscheitel, Rangierfunkantenne, Hülsenpuffern und Puffertellerwarnanstrich. Lok-Betriebsnummer 94 539. Betriebszustand um 1960/61.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 5 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 72270. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien, warmweißen Leuchtdioden (LED). Kolbenstangenschutzrohre und Bremsschläuche liegen bei. Länge über Puffer 14,6 cm.
Highlights
- Mit Spielewelt Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen.
- Mit Rangierfunkantenne auf dem Führerhausdach.
| DIGITAL FUNKTIONEN | CONTROL UNIT | MOBILE STATION | MOBILE STATION 2 | CENTRAL STATION 1/2 | CENTRAL STATION 3/2 |
| Spitzensignal | x | x | x | x | x |
| Rauchsatzkontakt | x | x | x | x | x |
| Dampflok-Fahrgeräusch | x | x | x | x | x |
| Lokpfiff | x | x | x | x | x |
| Direktsteuerung | x | x | x | x | x |
| Bremsenquietschen aus | | x | x | x | x |
| Glocke | | x | x | x | x |
| Rangierpfiff | | x | x | x | x |
| Luftpumpe | | x | x | x | x |
| Dampf ablassen | | | x | x | x |
| Kohle schaufeln | | | x | x | x |
| Kipprost | | | x | x | x |
| Wasserpumpe | | | x | x | x |
| Injektor | | | x | x | x |
| Schienenstoß | | | x | x | x |
| Kabinenfunk | | | x | x | x |
| Kohle nachfüllen | | | | | x |
| Wasser nachfüllen | | | | | x |
| Sand nachfüllen | | | | | x |
| Sanden | | | | | x |
| Ankuppelgeräusch | | | | | x |
| Schaffnerpfiff | | | | | x |
| Sicherheitsventil | | | | | x |
| Rangier-Doppel-A-Licht | | | | | x |
| Rangiergang + Rangierlicht | | | | | x |
| Generatorgeräusch | | | | | x |
| Besondere Soundfunktion | | | | | x |